Der gestrige Anschlag auf die Synagoge in Halle löste deutschlandweit Entsetzen und Trauer aus. Auch die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer drückte ihre Bestürzung über den Angriff aus. Für eine Formulierung erntet sie nun jedoch heftige Kritk.
Gegenüber dem "Tagesspiegel" erklärte sie am Mittwoch, die sinnlose Tötung von zwei Menschen mache sie "wütend und traurig".
Annegret Kramp-Karrenbauer gegenüber dem "Tagesspiegel"
Ihre Formulierung, der Anschlag sei ein "Alarmzeichen", stieß jedoch auf teilweise heftige Kritik. Auf Twitter schlug der CDU-Chefin Gegenwind entgegen.
AKK erntet Kritik: Kein "Alarmzeichen", sondern "Ernstfall"
Unter dem Hashtag #Alarmzeichen sind bereits über 7.000 Tweets zu finden, in denen die User meist der Aussage widersprechen. Darunter sind auch zahlreiche prominente Stimmen. So erklärt der Grünen-Politiker Volker Beck, das Attentat sei ein Attentat, kein Alarmzeichen. Er spricht von einem "Ernstfall":
Auch der Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz, ebenfalls von den Grünen, betont, der Anschlag sei kein "Alarmzeichen", sondern "Ergebnis des neurechten Antisemitismus in Deutschland".
"Folge einer Grenzverschiebung"
Der ARD-Moderator Georg Restle lehnt den Begriff ebenfalls ab und spricht von einer "vorhersehbar furchtbare(n) Folge einer viel zu lange verharmlosten politischen Grenzverschiebung in diesem Land". Offen lässt er, ob er mit dieser Verharmlosung auch die CDU-Frau meint.
Comedian und Moderator Florian Schroeder schlägt in die gleiche Kerbe. Er stellt sogar direkt Kramp-Karrenbauers Eignung als Spitzenpolitikerin in Frage:
Seit ihrer Wahl zur CDU-Chefin vor fast einem Jahr musste sich Annegret Kramp-Karrenbauer immer wieder mit heftiger Kritik auseinandersetzen. Auslöser waren u.a. ihre Aussagen zum Rezo-Video und zur gleichgeschlechtlichen Ehe. Auch ihr Witz über Unisex-Toiletten im Karneval 2019 kam bei vielen nicht gut an. Von vielen Beobachtern wurde ihr eine regelrechte Pannenserie attestiert. Ihre Chancen auf die Kanzlerkandidatur dürften mit ihrer jüngsten Aussage jedenfalls nicht gestiegen sein.
(om)
Commentaires
Enregistrer un commentaire